 |
|
Technik - Standheizung - BN4 Typ 1 |
Wissenswertes |
Diese Heizung
ist sowohl mit einer Zünd- als auch einer Glühkerze
ausgerüstet, die Heizung und auch die Luftführungskanäle
sind grau. Die Benzinversorgung erfolgt über eine
Brennstoffpumpe mit Druckregler. Die Pumpe sitzt meist
oben rechts im Kofferraum, der Druckregler rechts auf
der Heizung. Das Schaltrelais der Heizung sitzt an der
Blechwand zum Innenraum. |
A |
Masse |
|
G |
Glühkerze |
B |
Brennwächter |
|
H |
Brennstoffdüse |
C |
Überhitzungsschalter |
|
I |
Gehäuse Druckregler |
D |
Verbinder |
|
J |
Membran Druckregler |
E |
Zündspule |
|
K |
Regelschraube Druckregler
|
F |
Zündkerze |
|
L |
Brennstoffpumpe |
|
|
Merkmale |
Farbe Heizung: |
grau |
Farbe Luftkanäle:
|
grau |
Position Schaltrelais:
|
Blech zum Innenraum |
|
Brennstoffpumpe mit Druckregler |
Glüh-/Zündkerze: |
jeweils separat |
|
Vor- und Nachteile |
|
Nachteil: |
Nicht lüfterdrehzahlabhängige
Brennstoffversorgung |
|
|
Schaltplan |
1 |
Entstörfilter (nur
bei Funkentstörung) |
3 |
Zündspule |
4 |
Zündkondensator |
6 |
Sicherheitsschalter |
8 |
Brennwächter |
9 |
Überhitzungsschalter |
10 |
Magnetpumpe |
11 |
Lüftermotor |
12 |
Unterbrecherkontakt für
Spule und Pumpe |
13 |
Glühkerze |
14 |
Zündkerze |
15 |
Relais |
16 |
Temperaturregelschalter |
17 |
Glühbirne 1,2W |
18 |
Zeitschalter |
19 |
Sicherungshalter |
20 |
Bowdenzug für Temperaturregelung |
Die rote 15 bzw. 30 im
Schaltplan stehen für Kontakt 15 bzw. 30 im Kübelbordnetz. |
|
|
 |